Missgeburt

Missgeburt
miss...:
Das gemeingerm. Präfix mhd. mis-, misse-, ahd. missa-, got. missa-, engl. mis-, schwed. mis- hat sich aus einer alten Partizipialbildung zu der erweiterten idg. Wurzel *meit‹h›- »wechseln, tauschen« entwickelt (vgl. Meineid und die eng verwandte Sippe von meiden). Diese Partizipialbildung, die als selbstständiges Wort im Dt. untergegangen ist, hatte ursprünglich die Bedeutung »verwechselt, vertauscht« (vgl. z. B. got. missō Adverb »wechselseitig« und aind. mitháḥ Adverb »abwechselnd«). Von dieser Bedeutung geht die Verwendung des Wortes als Präfix aus, nämlich zum Ausdruck des Verkehrten, des Verfehlten und des Verschiedenartigen (s. auch die Artikel missen und misslich). Die vollere Form des Präfixes ist noch bewahrt in Missetat »schändliche Tat, Verbrechen« (mhd. missetāt, ahd. missitāt, wohl aus got. kirchensprachlich missadēÞs »Sünde«). Von den zahlreichen Bildungen mit »miss...« beachte z. B. missachten »nicht beachten, nicht befolgen« (mhd. misseahten), dazu Missachtung (17. Jh.); missbehagen »nicht behagen« (15. Jh.; für mhd. missehagen), dazu Missbehagen (17. Jh., substantivierter Infinitiv); missbilligen »nicht billigen, tadeln« (17. Jh.; billig); Misserfolg »schlechter, negativer Ausgang« (19. Jh.); Missernte »sehr schlechte Ernte« (19. Jh.); Missgeburt »mit Fehlbildungen geborenes Lebewesen« (abwertend; 16. Jh.); missglücken »nicht glücken« (17. Jh.); missgönnen »nicht gönnen« (16. Jh.); Missgunst (16. Jh.), missgünstig (16. Jh.); misshandeln, Misshandlung ( handeln); misshellig, Misshelligkeit ( einhellig); missliebig »unbeliebt« (19. Jh.; gekürzt aus älterem »missbeliebig«, 18. Jh.; Ersatzwort für »antipathisch«); misslingen »nicht gelingen« (mhd. misselingen; gelingen); Missmut »schlechte Laune, verdrießliche Stimmung« (18. Jh.; rückgebildet aus dem Adjektiv »missmutig«); missmutig (17. Jh.; für älteres missmütig); missraten »nicht gelingen, schlecht ausfallen«, älter auch »abraten« (mhd. misserāten »einen falschen Rat erteilen; an eine falsche Stelle geraten, fehlschlagen«); Missstand »schlimmer Zustand« (16. Jh.); Missstimmung »gedrückte, gereizte Stimmung« (18. Jh.); misstrauen »nicht trauen« (mhd. missetrūwen, ahd. missatrūēn), dazu Misstrauen (mhd. missetrūwen, substantivierter Infinitiv); misstrauisch (17. Jh.); Missverhältnis »nicht richtiges Verhältnis« (18. Jh.; wohl Lehnübersetzung von lat. disproportio); Missverständnis (18. Jh.); missverstehen (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Missgeburt — Missgeburt,die:Missgestalt;Monstrum·Difformität(med)+Wechselbalg·Scheusal Missgeburt 1.Missgebilde,Missgestalt,Monstrum 2.→Fehlschlag …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Missgeburt — ↑Monstrosität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Missgeburt — die Missgeburt, en (Oberstufe) ein abstoßender, gemeiner Mensch Beispiel: Diese Missgeburt glaubt wohl, sie könne sich alles erlauben , brüllte er wütend …   Extremes Deutsch

  • Missgeburt von Hoheneiche — Die Missgeburt von Hoheneiche, auch Missgeburt von Hohen Eich ist ein im Jahr 1577 von dem Renaissance Künstler Dietmar Merluam geschaffener Holzschnitt, der ein fehlgebildetes Kind zeigt und in die Medizingeschichte und Medizinliteratur einging …   Deutsch Wikipedia

  • Missgeburt — Röntgenbild einer Hand mit sechs Fingern Unter einer Fehlbildung versteht man in der Medizin eine vor der Geburt (= pränatal) entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs. Dabei können auch mehrere Organe betroffen sein, wobei man hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Missgeburt — Monstrosität; Fehlbildung; Missbildung * * * Mịss|ge|burt 〈f. 20〉 schwer missgebildetes neugeborenes Kind od. Tier * * * Mịss|ge|burt, die; , en (veraltend, abwertend): mit schweren Fehlbildungen geborenes …   Universal-Lexikon

  • Missgeburt — Mịss·ge·burt die; ein neugeborenes Kind oder Tier, das schwere Schäden (Missbildungen) hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Missgeburt — Messgeboot (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Missgeburt — Mịss|ge|burt (abwertend für mit schweren Fehlbildungen geborenes Lebewesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mißgeburt — Missgeburt Missgeburt der Hölle исчадие ада …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”